Opernparodien von Gassmann und Donizetti in Mailand und Sachsen-Anhalt: An der Scala kracht alle zusammen, in Halle schmeißt Mamma Agata den Buffa-Laden

Der Komponist und der Textdichter hassen sich. Alle haben zu spät geliefert, Die Primadonna ist eitel, der Tenor dumm, der Kastrat eifersüchtig. Die Nachwuchssängerin schläft sich empor, die Ehemänner und Mütter des Vokalpersonals machen Radau. Die Vorstellung der hochmögenden Seria-Oper „L’Oranzebe“ geht schief, die Tänzer sind unkoordiniert, die Kulissen krachen zusammen, der Pappelefant fällt um […]

Ein Käfig voller neapolitanischer Opernnarren: Vincis frühe Buffa „Li zite ’ngalera“ als geschlechtsfluide Wiederentdeckung an der Mailänder Scala

Zwei Männer küssen sich im Hafen von Neapel, Vorher haben sie einander angeschwärmt, obwohl sie von anderem sprachen. Die Zeit: 1722. Und da soll solches passiert sein? Natürlich nicht, aber in der Oper schon, genauer: in einer Commeddeja pe mmuseca, wie es auf gut Neapolitanisch heißt, also einer Commedia in Musica auf Hochitalienisch. Die wiederum […]

Der Opern-König von Mallorca: Die Musikfestspiele Potsdam entdecken eine Giuseppe-Scarlatti-Buffa liebenswert neu

Egal ob Giuseppe Scarlatti (1718/23-77) nun der Enkel von Alessandro und Neffe von Domenico war – er behauptete solches –, oder ob die Herkunft auf immer so nebulös bleiben wird wie bereits sein Geburtsjahr. Opern komponieren aber konnte dieser Italo-Österreicher, der sich ab 1757 als Josef Scarlatti dauerhaft in Wien niederließ. Vor allem Buffas. So […]

Musikalisch reichhaltiger Osterausflug: In Rheinsberg gab es Hasses Serenata „La Semele“

Der Weg führt über Oranienburg mit seiner seit der Landesgartenschau 2009 proper sanierten Ortsmitte am Hohenzollern-Barockschloss, das die meiste Zeit Fabrik oder Kaserne war. Dann nach Gransee, wo die Liebe eines anderen Herrschers Schinkel ein Eisensargdenkmal entwerfen ließ, weil hier Königin Louises Leichnam 1811 auf dem Weg nach Berlin eine Nacht rastete. Das ist bekannt. […]