Opernparodien von Gassmann und Donizetti in Mailand und Sachsen-Anhalt: An der Scala kracht alle zusammen, in Halle schmeißt Mamma Agata den Buffa-Laden

Der Komponist und der Textdichter hassen sich. Alle haben zu spät geliefert, Die Primadonna ist eitel, der Tenor dumm, der Kastrat eifersüchtig. Die Nachwuchssängerin schläft sich empor, die Ehemänner und Mütter des Vokalpersonals machen Radau. Die Vorstellung der hochmögenden Seria-Oper „L’Oranzebe“ geht schief, die Tänzer sind unkoordiniert, die Kulissen krachen zusammen, der Pappelefant fällt um […]

Irrende Helden der Barockoper – angekommen bei der Trilogia d’Autunno des Ravenna Festivals

Der Alte lässt das Mausen nicht. Zumindest das der Blicke. Pier Luigi Pizzi steht im 95 Lebensjahr. Aber das hindert den Gefälligkeitsaltmeister der italienischen Opernregie nicht dran, sich wie stets und immer wieder neu beim Inszenieren von männlicher Schönheit inspirieren zu lassen – was er noch schamloser, dabei stets dezent auf gerade noch klassische Ästhetik […]

Die exemplarische Geschichte einer Ausgrenzung: Robert Carsen lässt in seiner starken Scala-Inszenierung Peter Grimes nie aus dem Gerichtssaal

Ein schmutzweißer, gänzlich nüchterner Saal, halbhoch getäfelt mit einfacher Empore. Bänke, Tische eine Gerichtsschranke, die auch als Boot und schließlich Sarg dient – mehr braucht Robert Carsen nicht, um – erstaunlich spät in seiner langen Opernregiekarriere – den für ihn so perfekt passenden „Peter Grimes“ an der Mailänder Scala zu inszenieren. Wer einmal in Aldeburgh, […]

Ein Käfig voller neapolitanischer Opernnarren: Vincis frühe Buffa „Li zite ’ngalera“ als geschlechtsfluide Wiederentdeckung an der Mailänder Scala

Zwei Männer küssen sich im Hafen von Neapel, Vorher haben sie einander angeschwärmt, obwohl sie von anderem sprachen. Die Zeit: 1722. Und da soll solches passiert sein? Natürlich nicht, aber in der Oper schon, genauer: in einer Commeddeja pe mmuseca, wie es auf gut Neapolitanisch heißt, also einer Commedia in Musica auf Hochitalienisch. Die wiederum […]

Kunstverbeugungen vor einer Kaiserin und einer legendären Ballerina: Das Ravenna Festival prescht vor in den zweiten Corona-Festspielsommer

Und auch im zweiten Jahr d. P. (der Pandemie) ist Ravenna das erste Festival Italiens, das wieder einlädt. Was natürlich auch am frühen Spieltermin liegt. Kaum sind die Restaurants an der Adria-Küste und im Landesrest neuerlich offen, da können auch wieder 400 Personen auf Lücke unter dem Sternenhimmel in der atmosphärisch ausgeleuchteten, einstmals venezianischen Rocca […]