Da war doch noch was – neben Carmen, jener populärsten aller Opern-femmes-fatales, die vor 150 Jahren ihren ersten Ton gesungen hat. Ja Georges Bizet, der Komponist. Er, der Spanien nie betreten hat, nur einer modisch angesagten Klangströmung folgte, verschwindet hinter dieser mythischen Figur immer mehr. Bizet, geboren 1838 als Sohn musikalischer Eltern in bescheidenen Stellungen, […]
Palazzetto Bru Zane
Ein doppelter Halevy-Triumph in Genf: Das Grand Théâtre lässt auf „La Juive“ noch das Petit four „L’éclair“ folgen
Opernarbeit an den immer teurer, für manche auch anachronistischer werdenden Palästen der Gefühle, die gleichzeitig auch Musikmaschinen, Tonfabriken und Irrenhäuser sind, das ist vor allem Pflege der Geschichte, liebevoll aufbereitetes Festhalten am Vergangenen, Kultur des Erinnerns. Wer dem ewig Gleichen, der Mühle des Repertoire-Getriebes entkommen will, wo jede Tradition allerschnellstens zur Schlamperei verkommt, der versucht […]
Nach 150 Jahren: Brigitte Fassbaender küsst in Regensburg Joachim Raffs „Dame Kobold“ wach
Man versteht es nicht: Seit 150 Jahren wurde die in der fruchtbringenden Liszt-Ära in Weimar uraufgeführte Spieloper „Dame Kobold“ von Joachim Raff nicht mehr gegeben. Wieso? So reich ist das aktuelle Repertoire an heiterem Musiktheater teutonischer Provenienz nun eben nicht. Zwischen dem auch nur noch selten aufgeführten Albert Lortzing und dem „Rosenkavalier“ wird höchstens Wagners […]