From Berlin with Love: Bühnenabschied von Ballettstar Mikhail Kaniskin

Wenn es Zeit ist zu gehen, dann muss man das wissen. Der jetzt 42-jährige Mikhail Kaniskin, vom Stuttgarter Ballett in der Malakhov-Ära zum Berliner Staatsballett gewechselt, kann auf eine schöne Karriere zurückblicken. Und war, gemeinsam mit seiner Frau Elisa Carrillo Cabrera, die in Mexiko sozial und professionell bestens verwurzelt, auch clever genug, mit zwei Stiftungen, und einer Firma schon früh die Weichen für die Zeit nach den Ballettschläppchen zu stellen. Auch als Ballettintendant hat er sich hier eben beworben. Und so konnte sich der Moskauer, der früh mit einem Stipendium an die John Cranko Schule kam, nach 13 Jahren Berlin jetzt über eine rundum gelungene Abschiedsgala freuen. Mit dem kleinen Misston, dass er am Ende dieses dritten „From Berlin with Love“-Abends stumm bleiben musste, sich nicht auch verbal bei seinen Fans bedanken durfte.

Fotos: Staatsballett Berlin/Carlos Quezada

Doch stattdessen begeisterte Kanskin nochmals als athletischer Partner seiner Frau in dem skulptural statischen Pas-de-Deux-Ausschnitt aus „Kazimir’s Colours“ von Mauro Bigonzetti. Und vor allem als mitreißend dramatischer und düsterer Onegin in der eigens von Marcia Haydée gecoachten Schlussszene, ebenfalls mit  Elisa Carrillo Cabrera.

Die wiederum tanzte eine federleichte Fanny Cerrito im berühmten „Pas de Quatre“ von 1845, Jules Perrots Kleeblatt-Apotheose der romantischen Ballerina. Zu Cesare Pugnis Walzerklängen fügten sich als Sylphiden-Spice Girls weiterhin die dauerpetite Iana Salenko (Lucile Grahn), Yolanda Correra (Carlotta Grisi) und Ksenia Ovsyanick (Marie Taglioni) harmonisch hinzu. Und einstudiert hatte die Anton-Dolin-Rekonstruktion ebenfalls Mikhail Kanskin für seine Dolin Foundation, die sich für das Erbe dieses wichtigen Tänzers starkmacht.

Von Anton Dolin gab es als Männer-Pendant zudem dessen „Variations für Four“ von 1957 – freiwillig-unfreiwillig selbstironische Brechungen viriler Ideale. Durch seine Struktur als isolierten Parcours für vier Ballerinos auch besten pandemiegeeignet. Erst stehen die vier da wie die verhüllten Märchenprinzen, um dann unter ihren theatralisch abgeworfenen Capes vor astralem Sternenhintergrund spacig glitzernde Paillettenblusen zu offenbaren.

Ziemlich camp das Ganze, als Hauen und Stechen bzw. Drehen und Springen um eine imaginäre Krone zur pathetisch-platten Musik von Marguerite Keogh. Auch das hat Kaniskin mit seinen nunmehr Ex-Kollegen einstudiert. Daniil Simkin und Dinu Tamazlacaru wurden dabei ihren Solistenstatus mehr als gerecht mit leichten Battements und machtvollen Manègen. Die beiden Gruppentänzer Cameron Hunter und Konstantin Lorenz fielen dagegen am ersten Gala-Abend in Sachen Ausstrahlung wie Technik mächtig ab, wirkten aber am dritten Abend weit souveräner.

Für seinen Abschied hatte sich Mikhail Kaniskin zudem berühmte Freunde eingeladen: Marcelo Gomes, einst ABT-Star, der nach seinem nicht ganz freiwilligen, einem alten, ungeklärten MeToo-Vorfall geschuldeten Abgang nun beim Dresdner Semperopernballett angeheuert hat, enthusiasmierte mit seinem witzig, selbstironisch charmanten „Paganini“ zum 24. Solo-Capricco, das Elisabeth Heise-Glass souverän live auf der Bühne spielte.

Die ein wenig schwere Kyo-Jung Kang mit ihrem Partner Jason Reilly vom Stuttgarter Ballett zeigten John Crankos zu Recht selten aufgeführte, den sportiven Moskauer Hebungen huldigende „Hommage à Bolschoi“ zu Glasunow-Klängen, eine Gelegenheitsarbeit von 1964.

Eine exzentrische Rarität ist die in Deutschland noch nie gezeigte, auf heute komisch anmutende Weise der Technikgläubigkeit huldigende italienische Ballett-Extravaganza „Exzelsior“ von 1881. Die Mailänder Scala pflegt es hingegen als Teil ihrer Tradition. Und das dortige Solistenpaar Nicoletta Manni und Timofej Adrijashenko stellten es als blendendes Muskelspiel und posenverliebte Bewegungsabfolge brillant vor.

In „Finding Light“ von Edward Liang triumphierte die fragile Beweglichkeit der grandiosen Lucia Lacarra und Matthew Goldings athletische Männlichkeit über die modisch dünne choreografische Substanz.

Außerdem trugen Polina Semionovas anrührender „Sterbener Schwan“ sowie die effektvoll mit einem Scheinwerfer spielende Solochoreografie „Look out form the Silence“ des Gruppentänzern Alexander Abdukarimov zum Erfolg dieser Gala bei. Das Corps de Ballet war zudem mit einem witzig geschnittenen Videofilm am Anfang wenigstens virtuell präsent.

SHARE

Schreibe einen Kommentar