Ein Händel-Frühwerk als emotional Achterbahn fahrender Corona-Diskurs: „Trionfo. Vier letzte Nächte“ berührt in Hannover

Der junge Händel in Italien, bei den römischen Kardinälen, das war doch so einer, da sind doch so Sachen passiert . . . Der spätpubertierende Georg Friedrich als männliches Komponistenluder auf dem Barockhühnerhof, katholisch fremdgehend, wo er doch später so anglikanisch geworden ist? Das scheint dann doch wohl meistenteils nur Wunschdenken einer Zeit, die zunehmend […]

Wie ein Phönix: zwei Spitzenchöre melden sich aus dem Corona-Exil zurück, in Berlin der RIAS Kammerchor, in London die ORA Singers

Nein, hier steigt nicht Conchita Wurst auf. Langsam, ganz langsam tasten sich zunächst die Damen des RIAS Kammerchors wieder zurück in die Berliner Philharmonie, nur zehn sind es zunächst. Ihren regelmäßigen Arbeitsplatz durften sie sechs Monaten lang nicht betreten. Sie gehörten zu den am meisten durch Corona ausgebremsten Kollektiven, galten als pariagleiche Superspreder. Daran hat […]

Bürgerlich und hochkultiviert: Andris Nelsons, Krystian Zimmerman und das Gewandhausorchester starten mit Beethoven in die 240. Konzertsaison

Was für ein unmittelbarer Kontrast, zu der steif auftrumpfenden Selbstfeier der Berliner Staatskapelle zum 450. Geburtstag im fast leeren, klirrkalt tönenden Opernsaal Unter den Linden. Das Leipziger Gewandhausorchester hat als ältester bürgerlicher Klangkörper weltweit (und mit weit mehr bedeutenden Uraufführungen) nach sechs Monaten Corona-Schweigen seine 240. Saison eingeläutet. Mit – nicht eben originell, aber programmatisch […]

Corona versaut die sowieso schon mediokre Lindenopern-Akustik: Das Festkonzert der Berliner Staatskapelle zum 450. Geburtstag

Nein, ich mag mich nicht daran gewöhnen. Leere Konzertsäle und Opernhäuser sind ein mieser Cornona-Witz. Kunden werden verschreckt, während draußen das Leben tobt, die Beschränkungen sind völlig unverhältnismäßig. Zum Glück ist inzwischen auch in Berlin der öffentliche Druck so gestiegen, dass der Kultursenat jetzt ab sofort ein Meter Abstand und Schachbrettmuster zulässt – bei permanenter […]

From Berlin with Love: Bühnenabschied von Ballettstar Mikhail Kaniskin

Wenn es Zeit ist zu gehen, dann muss man das wissen. Der jetzt 42-jährige Mikhail Kaniskin, vom Stuttgarter Ballett in der Malakhov-Ära zum Berliner Staatsballett gewechselt, kann auf eine schöne Karriere zurückblicken. Und war, gemeinsam mit seiner Frau Elisa Carrillo Cabrera, die in Mexiko sozial und professionell bestens verwurzelt, auch clever genug, mit zwei Stiftungen, […]

Komplett unbekanntes Opernscharnierstück: Der Palazzetto Bru Zane hat glorios die frühklassizistische „Phèdre“ von Jan-Baptiste Lemoyne ausgegraben

Thema verfehlt? Nur wenn man Zahlenfetischist ist. Natürlich gehört eine Oper mit Uraufführungsdatum 1786 nicht unbedingt zum Stiftungszweck der Fondation Palazzetto Bru Zane, die sich seit über zehn Jahren äußerst erfolgreich der Wiederbelebung des französischen Musiktheaters des 19. Jahrhunderts verschrieben hat (und wieder muss man fragen: Wo gibt es solches in Deutschland?). Solches ist eigentlich […]

American tutti frutti: Als Auftakt des neuen Bezahl-Streams „Met Stars Live in Concert“ schmettert Jonas Kaufmann aus Polling einen bunten Ariensalat

Nein, ein besonders gelungener Start war das leider nicht. Die Metropolitan Opera, die sich in der aktuellen Pandemie einer der finanziell gefährlichsten Situationen ihrer Geschichte gegenübersieht, hatte eine an sich gute Idee. Warum nicht als erfahrene Streaming Unit, die die letzten Monate und immer die Melomanen-Gemeinde mit kostenlosen, 24 Stunden abrufbaren Aufführungskonserven aus ihrem reichhaltigen […]

Heiter-vergnügte Serenade unter Wolkendecke: Ein erstes Konzert der Akademie für Alte Musik seit vier Monaten beim Ersatz-Musiksommer Rheinsberg

„Ein Sommer in Rheinsberg ohne Musik? Undenkbar!“ Das sind zwar starke Worte, die der Leporello für das infolge der Corona-Pandemie ebenfalls ausfallen müssende Festival der Kammeroper Rheinsberg in seinem Ersatzprogramm-Leporello formuliert. Aber ja, am Musenhof von Fridericus Rex, wo der in seiner Jugend Kultur wie Königssein lernte, ist es eben noch mal schöner, wenn Töne […]

Morgenröte eines Genies: Die Schostakowitsch Tage Gohrisch trotzen der Pandemie mit neun gestreamten Uraufführungen

Nur virtuell, aber doch sehr wirklich – und vor einer weit größeren Zuschauergemeinde als es in der Kulturscheune in der Sächsischen Schweiz möglich gewesen wäre: die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch fielen dieses Jahr coronabedingt aus – doch sie haben neun Urführungen ihres Namenspatrons als Stream im Internet präsentiert. Allesamt Klavierstücke, die von drei herausragenden russischen […]