Eine leider zu spät gekommene Ritter-Grand-Opéra: Hervé Niquet gräbt in Saint-Étienne den seit 122 Jahren nicht mehr gespielten „Lancelot“ von Victorin Joncières aus

Es ist doch immer wieder spannend, was da an französischem Opernschaffen des 19. Jahrhunderts ans Licht kommt. An der Opéra de Saint-Étienne, in einem Betonbrutalismus-Kulturhaus über den Hügeln der einstigen Bergbaustadt thronend und eigentlich sonst nur für ihre ab und an gezeigten selteneren Werke des hier geborenen Jules Massenet bekannt, hat man „Lancelot“, die letzte […]

Die Kröte ist eine Kröte: In Zürich startet Andreas Homoki mit dem von Gianandrea Noseda klangerleuchteten „Rheingold“ einen ambitionslosen „Ring“-Neuanfang

Der optische Deutungsanspruch geht hier eigentlich schon im ersten Bild flöten. Obwohl zunächst nur in völliger Dunkelheit die Kontrabässe ihr tiefes Es grummeln, bevor die Celli sich in die Wellenbewegungskurve legen. Hebt sich die Kurtine, dann dreht sich da wieder eine der herkömmlich bekannten weißen Altbausalonbühnen Christian Schmidts. Viermal das gleiche, leere, lediglich mit dezenter […]

Es blühen wieder die Zitronen: Ambroise Thomas‘ Goethe-Petit-Four „Mignon“ hinreißend delikat in Lüttich

Vive(z) l’Opéra! Die Oper lebt und sie lebe. So warb vor einiger Zeit die Pariser Oper nicht nur für sich selbst – denn die Grande Nation meint mit opéra selbstredend vornehmlich die ehrwürdige Institution der Academie Royale de la Musique –, sondern macht doppeldeutig gute Stimmung gleich für die ganze Gattung. Und inzwischen sohar auch […]

Noble Zurückhaltung des Leidens: In Genf lösen Angelin Preljocaj und Leonardo García Alarcón Lullys „Atys“ tänzerisch traumschön auf

2011, da gab es ein besonderes Déjà-Vu in Versailles. Da war in der nobel klassizistischen in fabulösem Gold-Blau gehaltenen Opéra royal erst die tragédie lyrique „Atys“ angesetzt war und danach am Grand Canal zauberisch nächtliche Fêtes venetiennes mit gigantomanischem Feuerwerk, Masken und Gondeln zelebriert wurden. Jean-Baptiste Lullys Fünfakter von 1676, wegen seiner bis hin zum […]

Russische Kinder im Tschaikowsky-Opernkrieg: Am Abend des Einmarschs in die Ukraine dirigierte Putins erster Kultursoldat Valery Gergiev an der Mailänder Scala fast ungeprobt „Pique Dame“

Diese gestrige „Pique-Dame“-Premiere an der Mailänder Scala war aus zwei Gründen bemerkenswert. Valery Gergiev dürfte nun auch dort der erste Dirigent sein, der eine Neuinszenierung einzig mit der Generalprobe wuppte. Und das musikalisch erstklassig. Mit einer dunklen, satten Farbenpalette aufgewühlter Gefühle, davongetragen vom Sog der Ereignisse, so wie sich der spöttische Alexander Puschkin ausgedacht hatte. […]

„Thaïs“ erstmals auf französisch an der Scala: Olivier Py macht christliches „Crazy Horse“, Lorenzo Viotti rührt diszipliniert in der Himbeersoße

28 Opern als stimmig tönender Beleg einer Zeit. Während die damals in der Kunst noch tonangebende Opernwelt des späten 19. Jahrhunderts in den Nachwehen des Wagnerrausches lag, sich den gewöhnlichen Genüssen des italienischen Verismo mit seinen bewusst alltäglich-rustikalen Themen hingab und der alte Großmeister Giuseppe Verdi fast schon verstummt war, stieg Jules Massenet zum Komponistenkönig […]

Belcanto-Routine von der Rossini-Stange: Die Frankfurter Oper spielt verdienstvoll, aber unspezifisch „Bianca e Falliero“

Von den nur fünf an der Mailänder Scala uraufgeführten Rossini-Opern können höchstens der inhaltlich mit der vierten Theaterwand beinahe avantgardistisch spielende „Il turco in Italia“ und die heute als Gattung Semiseria schwierig zu vermittelnde „La gazza ladra“ einigermaßen Originalität beanspruchen. Die anderen drei Werke, „La pietra del paragone“, „Aureliano in Palmira“ und das 1819 uraufgeführte […]

Die tödliche Falle der liebenden Gattin: bei den Karlsruher Händel-Festspielen gelingt ein herausragender „Hercules“

Auf immerhin drei Auftritte bringt es der griechische Halbgott Herakles im üppigen Opern- wie Oratorienschaffen Georg Friedrich Händels: Im 1727 uraufgeführten „Admeto“, darf er als basssingender, rustikal-komischer, ziemlich einfach muskelgestrickter Deus ex Machina im zweiten Akt die Königin Alceste in der Unterwelt gegen den Höllenhund Cerberus verteidigen und wieder ans Sonnenlicht geleiten. 1750 taucht er […]

Hilflose Splatterorgie im Drogenrausch: Ersan Mondtag verschießt in Kassel den „Freischütz“ aus dem Wald ins allzu bekannte Opernirrenhaus

Dreie treffen, viere äffen. Leicht „Freischütz“-abgewandelt, könnte dieses Musiktheater-Jägerlatein nicht nur für die Wolfschlucht-Kugelgießerei, sondern auch für Ersan Mondtags bisherige Opernkarriere gelten. Der hochgehypte Theaterregisseur aus Berlin hat dreimal Glück gehabt, mit Schrekers „Der Schmied von Gent“ und Weills „Der Silbersee“ zweimal an der Flämischen Oper sowie mit Rued Langgaards Mysterium „Antikrist“ an der Deutschen […]

Lustvoll lückenhafte Szenen einer Opernehe: in Frankfurt findet David Hermann überraschende Gemeinsamkeiten zwischen Schönberg und Frank Martin

Szene einer Ehe, versungen und vertan. Wie oft hat man das schon im Musiktheater gesehen? Doch wer hätte gedacht, dass sich Hugo von Hofmannsthals knittelversiges Sterben des reichen Herren namens „Jedermann“ so gut mit Arnold Schönbergs großer Sopran-Psychostudie in weiblicher Hysterie namens „Erwartung“ inhaltlich kurzschließen lassen würde? Ja, dass Frank Martins sechs Monologe, als Klavierzyklus […]