Freude! Ein Live-Konzert, bei dem man Mäuschen spielen kann. Die Berliner Kulturoberen haben es dem Publikum wie auch der Presse nicht leicht gemacht. Lockdown total, es durfte nur gestreamt werden, in den Opernhäusern und Konzertsälen sind – anders als etwa in Wien oder Madrid – nicht einmal berichterstattende Journalisten erlaubt. Umso kostbarer, wenn man im […]
Autor: Manuel Brug
Freie Frauen? Die Opéra de Lyon schickt für ihr Frühlingsfestival Blaubart-Musiktheaterproduktionen nach Dukas und Bartók online
Béla Bartóks seit 1911 in seiner Lakonie wie Drastik des Musiktheaters immer noch einzigartig dastehender Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ hat erstmals 1988 in Amsterdam Herbert Wernicke gleich zweimal hintereinander inszeniert. Nun folgte ihm der hochgehandelte, 2019 mit dem Oper!-Award als Bester Regisseur ausgezeichnete Ukrainer Andriy Zholdak. Er beschloss damit das alljährliche, dieses Jahr nur online […]
Mogul der Metropolitan Opera und #MeToo: Im Alter von 77 Jahren ist James Levine als gefallene Größe von Gestern gestorben
James Levine ist tot. Vor sechs Jahren wäre da noch die Klassikwelt stillgestanden. Denn Dirigenten werden ja angeblich immer uralt. Und der dicke, lockige Jungstar aus Cincinnati der in vier Jahrzehnten zum Mogul der Metropolitan Opera herangereift war, galt damals, obwohl auch schon gesundheitlich schwer angeschlagen, immer noch als „America’s Top Maestro“. Keiner hatte dort, […]
Mit wilder, ungebändigter Kraft: Patrick Dupond, der selbstzerstörerische Étoile und Ballettdirektor der Pariser Oper, starb mit nur 61 Jahren
Der auch jenseits der exklusiven Welt des Balletts verehrte Startänzer Patrick Dupond ist am 5. März gestorben. Mit erst 61 Jahren erlag er einer „verheerenden Krankheit“, so heißt es aus seinem Umfeld. „Patrick Dupond ist heute Morgen losgefahren, um mit den Sternen zu tanzen“, teilte seine Mitarbeiterin und Lebensgefährtin Leïla Da Rocha mit. Als begabter, […]
Gibt es eine neue Opernstream-Ästhetik? Eher intellektuelle Ödnis von Zürich bis Genf und Paris
Es gibt Pizza. Ist aber keine im Karton. Nur ein flacher, geschmacksneutraler Foto-Dummy. Erwischt! Das sehen wir, nun illusionslos, als die Kamera die vierte Wand durchbricht und nach Ende dieser ansonsten kreuzkonventionell abgefilmten „Orphée ed Eurydice“-Streampremiere kurz hinter die Bühne im Zürcher Opernhaus kommt, die sich beglückwünschenden Mitwirkenden, den winkenden Regisseur Christoph Marthaler und eben […]
„Erbbiologisch und sozial minderwertig“: Puppenspielstar Nikolaus Habjan streamt sein berühmtestes Stück für einen gute Zweck
Puppen, Oper, Pfeifen. Nicht unbedingt drei Dinge, die man sich harmonisch in einer Person vereint vorstellen kann. Doch es gibt sie, und diese kann und will noch viel mehr. Nikolaus Habjan heißt sie – und ist ein 33 Jahre junger, spilleriger Mann aus Graz. Mit schwarzen Haaren, Undercut, akkurat gescheitelt, bisweilen mit Bärtchen, was ihn […]
Ein Opern-Grand Seigneur alter Schule: Lüttichs Intendant Stefano Mazzonis di Pralafera ist tot
Der Intendant und Künstlerische Leiter der Opéra Royal de Wallonie im belgischen Lüttich, Stefano Mazzonis di Pralafera, ist tot. Der 72-jährige Italiener starb am 7. Februar an den Folgen eines Krebsleidens. Mazzonis leitete die Opéra Royal seit 2007. Unter seiner Leitung hat das in seinem feinem Historismuslook aufwendig renovierte Haus eine erstaunliche Entwicklung hinsichtlich der […]
Pandemie braucht Phantasie: Das DSO trotzt in Corona in der Kirche, im Wald und im Technoclub
Die tun was. Obwohl sie eigentlich nicht dürfen. Denn auch das Deutsche Symphonieorchester Berlin (DSO) ist, wie alle Kulturinstitutionen hierzulande, nach wie vor im Pandemie-Lockdown; einigermaßen komfortabel auf Kurzarbeit. Doch für Musiker eigentlich kein Zustand. Gut, man könnte, dafür sind Rundfunkorchester ja eigentlich da, für den Programmauftrag Repertoire einspielen, im historischen Haus des Rundfunks an […]
Klaus Mäkelä und Igor Levit: starke und junge Überzeugungstäter im vorerst wieder mal letzten Münchner BRSO-Konzert
Alles nur Vergnügen – so wie Spielhallen, Spielbanken, Bordellen und Fitnessstudios, in deren Reihung sich seit einiger Zeit selbst im angeblichen „Kulturstaat“ Bayern die Theater, Opernhäuser und Konzertsäle wiederfinden. So wie es Landesherrscher Markus Söder sieht, dem Schöngeistigen jenseits des Veitshöchheimer Fasching eher wenig zugeneigt. Und so wird selbst trotz katholischer Lebensart, ganz puritanisch-pietistisch-protestantisch entschieden: […]