Nach 150 Jahren: Brigitte Fassbaender küsst in Regensburg Joachim Raffs „Dame Kobold“ wach

Man versteht es nicht: Seit 150 Jahren wurde die in der fruchtbringenden Liszt-Ära in Weimar uraufgeführte Spieloper „Dame Kobold“ von Joachim Raff nicht mehr gegeben. Wieso? So reich ist das aktuelle Repertoire an heiterem Musiktheater teutonischer Provenienz nun eben nicht. Zwischen dem auch nur noch selten aufgeführten Albert Lortzing und dem „Rosenkavalier“ wird höchstens Wagners […]

Lausitz macht möglich: Elīna Garanča und Gidon Kremer bei einem neuen Musikfestival in der Dorfkirche

Liederabende sind selten im Kalender der Elīna Garanča, meist bevorzugt sie die (weit lukrativeren) Arienrezitals. Doch bei dem neuen, zwecks Förderung strukturschwacher Regionen finanziell vom Bund üppig ausgestatteten Lausitz Festival war es jetzt einmal wieder so weit. Und seltsam: Während der lettische Mezzo bei den Opernausschnitten oft kühl und wie hinter einer Maske bleibt, liegt […]

Karger Berliner Opernauftakt: Eine Solonummer für Dagmar Manzel und ein öder Modernismus-Zweier an der Lindenoper

Sonst wird in Berlin zum Opernspielzeitauftakt gern geklotzt, zumal an der Lindenoper, wo Daniel Barenboim den 3. Oktober als so prestigeträchtigen wie staatstragenden Premierentag reserviert hat. In diesem besonderen Theaterherbst aber war es anders, obwohl es genau nach Spielplan ablief. Nur die Deutsche Oper griff in die Musiktheatervollen und fiel leider nach den hohen Erwartungen […]

Ein Händel-Frühwerk als emotional Achterbahn fahrender Corona-Diskurs: „Trionfo. Vier letzte Nächte“ berührt in Hannover

Der junge Händel in Italien, bei den römischen Kardinälen, das war doch so einer, da sind doch so Sachen passiert . . . Der spätpubertierende Georg Friedrich als männliches Komponistenluder auf dem Barockhühnerhof, katholisch fremdgehend, wo er doch später so anglikanisch geworden ist? Das scheint dann doch wohl meistenteils nur Wunschdenken einer Zeit, die zunehmend […]

Wie ein Phönix: zwei Spitzenchöre melden sich aus dem Corona-Exil zurück, in Berlin der RIAS Kammerchor, in London die ORA Singers

Nein, hier steigt nicht Conchita Wurst auf. Langsam, ganz langsam tasten sich zunächst die Damen des RIAS Kammerchors wieder zurück in die Berliner Philharmonie, nur zehn sind es zunächst. Ihren regelmäßigen Arbeitsplatz durften sie sechs Monaten lang nicht betreten. Sie gehörten zu den am meisten durch Corona ausgebremsten Kollektiven, galten als pariagleiche Superspreder. Daran hat […]

Ein guter Saisonauftakt – bevor ein Ton erklungen ist: Robin Ticciati verlängert seinen Chefdirigentenvertrag mit dem DSO um fünf Jahre

Es gibt sie noch, die guten, beruhigenden Klassikdinge. Eines davon: Robin Ticciati, der smarte, auch nach drei harten Berlin-Jahren im lokalen Wohlklang-Haifischbecken immer noch wie ein begeistert angefixter Teenager wirkende Chefdirigent und Künstlerische Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO), hat seinen Vertrag über 2022 hinaus um weitere fünf Jahre verlängert. Er bleibt also bis 2027 […]

Bürgerlich und hochkultiviert: Andris Nelsons, Krystian Zimmerman und das Gewandhausorchester starten mit Beethoven in die 240. Konzertsaison

Was für ein unmittelbarer Kontrast, zu der steif auftrumpfenden Selbstfeier der Berliner Staatskapelle zum 450. Geburtstag im fast leeren, klirrkalt tönenden Opernsaal Unter den Linden. Das Leipziger Gewandhausorchester hat als ältester bürgerlicher Klangkörper weltweit (und mit weit mehr bedeutenden Uraufführungen) nach sechs Monaten Corona-Schweigen seine 240. Saison eingeläutet. Mit – nicht eben originell, aber programmatisch […]

Corona versaut die sowieso schon mediokre Lindenopern-Akustik: Das Festkonzert der Berliner Staatskapelle zum 450. Geburtstag

Nein, ich mag mich nicht daran gewöhnen. Leere Konzertsäle und Opernhäuser sind ein mieser Cornona-Witz. Kunden werden verschreckt, während draußen das Leben tobt, die Beschränkungen sind völlig unverhältnismäßig. Zum Glück ist inzwischen auch in Berlin der öffentliche Druck so gestiegen, dass der Kultursenat jetzt ab sofort ein Meter Abstand und Schachbrettmuster zulässt – bei permanenter […]

Einziges deutsches Bachfest 2020: die Köthener Bach-Festtage finden statt

Preisfrage: Welche Komponistengattin hat ihre Allerwertesten gerne als Giovanni beturtelt? Nein, nicht Signora Pergolesi oder Paisiello (beider waren gar nicht verheiratet), eine ganz treudeutsch-sächsische Dame. So nannte zu Leipzig Anna Magdalena ihren Johann Sebastian. Und deshalb hat kann man jetzt bei dem zu dessen Ehren im Sachsen-anhaltinischen Köthen stattfindende Festival auf sein Wohl das kühlblonde, […]

From Berlin with Love: Bühnenabschied von Ballettstar Mikhail Kaniskin

Wenn es Zeit ist zu gehen, dann muss man das wissen. Der jetzt 42-jährige Mikhail Kaniskin, vom Stuttgarter Ballett in der Malakhov-Ära zum Berliner Staatsballett gewechselt, kann auf eine schöne Karriere zurückblicken. Und war, gemeinsam mit seiner Frau Elisa Carrillo Cabrera, die in Mexiko sozial und professionell bestens verwurzelt, auch clever genug, mit zwei Stiftungen, […]